Das war unsere Homepage von 2001 bis 2008. Und hier der damalige Text:

 

Die „GENTS” gab es seit Frühling 2001. Wir spielten ein breites Repertoire an bekannten und unbekannten Countrysongs. Dabei hatten wir persönliche Schwerpunkte wie z. B.:

Bernie Pride mit einem Elvis Presley- sowie Hank Williams-Medley

Roger Kaktus mit einem Roger Miller- sowie Merle Haggard-Medley

Wir spielten vorwiegend in Freundes- und Clubkreisen. Da wir bewußt kein Schlagzeug einsetzten, war ein Spielen auch in kleineren Räumlichkeiten möglich und wurde nicht als zu laut empfunden.

Wir waren keine Country-Band im herkömmlichen Sinn, sondern wir musizierten, weil wir Spaß an der Musik hatten. Das bestätigte uns immer wieder die mittlerweile große Fan- und Freundesschar.

Wir hatten für größere Veranstaltungen auch eine eigene Anlage.

 

 

Da wir alle vier Musiker seit vielen Jahren Mitglieder des

1. Country Music Clubs Linz sind, empfinden wir es als Ehre, dort als Clubband gehandelt zu werden.

 

An den Clubabenden, wo der Musikerstammtisch stattfand (außer am 1. sonst an jedem Donnerstag im Monat) spielten wir LIVE für unsere Gäste im Club.

 

 

2002 war für uns ein Meilenstein. „Dabeisein ist alles“, doch erst beim dritten Mal klappte es, beim Pflasterspektakel in Linz a. d. Donau aufzutreten. Mit unserer noch neuen CD, die ja unter die Leute gebracht werden wollte, waren wir gut ausgestattet. Als Termin wurde uns der Freitag zugeteilt, Auftrittsort war die Bühne beim Schillerpark vor dem Casino, Zeit: 20 bis 21 Uhr.

Vor dem Auftritt noch schnell eine Zigarette. Das Wetter war sehr schön und deshalb war ganz Linz auf den Beinen und es strömten viele Besucher des Pflasterspektakels bei der Bühne vorbei. Als wir dann mit unserem einstündigen Programm begannen, war der Platz vor der Bühne voll und die Stimmung hätte nicht besser sein können.

Tatkräftig wurden wir bei diesem Auftritt durch Thomas Reingruber unterstützt, der auch an unserer DC „Country Club” - „The first Edition” maßgeblich beteiligt war. Hubby Stein, hier nicht im Bild, hat von diesem Auftritt auch ein Video gedreht, welches wir uns immer wieder gerne ansehen.


Beim „Clubausflug” 2003 des 1.CMCL in die Passauer „Pullman City” waren auch die „GENTS” komplett mit ihren Musikinstrumenten dabei. So wurde dann auch für die zahlreichen Zaungäste ein ordentlicher „Line-Dance” von den „No Name Line Dancers” aus Linz aufs Parkett (die Straße) gelegt.

Nach der Parade auf der Mainstreet und dem Besuch des Jail und dem Steakhouse ließen sich die Gäste im „Biergarten” von den „GENTS” musikalisch unterhalten. Hubby Stein hat alles auf Video dokumentiert. So ein schöner Clubausflug bleibt für alle eine wunderschöne Erinnerung.


Die „GENTS” spielen selbst auf kleinstem Raum, hier in Buddy Werners „Country Treff” in Engerwitzdorf, im Frühling 2003.

Und ist die Hütte noch so klein, es passen immer noch a paar Deppen rein. Könnte man fast sagen, doch dabei ist die Stimmung viel gemütlicher als auf einer riesigen Bühne.

Es gibt auch ein Video von Buddy Werner,

hier zu sehen.


Unser erste CD „Steel Town Country“, war eine Gemeinschaftsproduktion von ausschließlich Linzer Musikern, erschienen 1992 bei Peter Guschlbauer.

Unsere zweite CD „Country Club – The first Edition“, kam im November 2001 auf den Markt. Sie ist eine Hubby Stein-Produktion, komplett im eigenen Studio in Linz eingespielt und produziert.

Unsere dritte CD „Country Club – The second Edition“, erschien im November 2003. Sie ist wieder eine Hubby Stein-Produktion, ebenfalls im „StoneHouse-Studio“ in Linz eingespielt und produziert.

An unserer vierten CD wird eifrig getüftelt. Der Erscheinungstermin wird Sommer bis Herbst 2006 sein.

Zu dieser CD kam es leider nicht mehr, im März 2006 hatte ich einen schweren Schlaganfall.

 

Unser Produzent Hubby Stein schrieb über die CD „The first edition“:

 

Im Frühjahr 2000, nach der Fertigstellung meiner ersten eigenen CD „My World“ mit überwiegend vielen Eigenkompositionen, habe ich einigen Freunden aus der Linzer Country Music Szene angeboten, eine gemeinsame CD mit vorwiegend „Country“ zu produzieren. Gleichzeitig stand es jedem Musiker frei, auch Elemente aus den 50er und 60er Jahren sowie auch dem Pop-Genre einfließen zu lassen.

Das Konzept sah vor, die eigenen musikalischen Möglichkeiten weitgehendst zu nützen mit dem Ziel, das bestmögliche Ergebnis zu erreichen. Einen Vergleich mit professionellen Produkten können wir nicht ziehen und haben dies auch nicht beabsichtigt.

„Bernie Pride“ und „Roger Kaktus“ haben neben „Joe Winkler“ und „Georg Kaiser“ dem Projekt sofort zugestimmt. Nach einem etwas zögerlichen Start im Herbst 2000 wurden nach vielen Studionächten im Juli/August 2001 mit großem Elan die letzten Aufnahmen im vielleicht kleinsten Studio Österreichs, dem „STONEHOUSE-STUDIO“, gemeinsam abgemischt und abgeschlossen.

Die Fotos zur CD wurden von „Roger Kaktus“ bei „Otto Ziehfreund“ in Hagenberg gemacht. Die grafischen Arbeiten hat „Kaktus Design“ übernommen. Musikalische Unterstützung erhielten wir von „Rainer Falk“, „Thomas Reingruber“ und „Christian Wirth“.

Die CD „The first edition“ beinhaltet verschiedenste Stile, stellt aber ausschließlich unsere Freude an dieser Musik und dem gemeinsamen Musizieren dar. Wir hoffen, daß auch jeder Hörer dies so nachvollziehen kann und vor allem seine Freude daran findet.

Allen Musikern sage ich Danke für ihre unendliche Geduld und ihre begeisterte Mitwirkung.

 

Über die CD „The second edition“ schrieb Hubby Stein:

 

Nach dem Erfolg mit der CD „The First Edition“ aus dem Jahre 2001, einem Country Music-Sampler, war es nur logisch, daß die Folge-CD nicht allzu lange auf sich warten lassen durfte. Ganz nach dem Konzept der ersten CD haben wir auch bei der neuen Produktion „Second Edition“ der sehr breiten Stilrichtung „Country“ mit all ihren Facetten unser Haupt-Augenmerk geschenkt. Genauso haben wir wieder versucht unsere eigenen musikalischen Möglichkeiten weitgehendst zu nutzen mit dem Ziel, das bestmögliche Ergebnis zu erreichen. Aber wir wollen und können auch mit „Second Edition“ keinen Vergleich mit professionellen Produktionen ziehen.

Für die Fotos zu dieser CD hat uns Otto Ziehfreund wieder sein „Horseman's Paradise“ in Hagenberg / Oö. zur Verfügung gestellt. Die Fotos sowie die gesamten grafischen Arbeiten hat „Kaktus Design“ gemacht. Beiden herzlichen Dank für die Unterstützung.

Besonderen Dank spreche ich unseren Vokalistinnen und Gastmusikern aus, die auf dieser CD mitwirkten; wie Evelyn Schlegl, Tamara Ilk, Rainer Falk, Thomas Reingruber, Willie Els und Helmut „Heli“ Hofer (mein Freund aus den 50er Jahren).

Danke sage ich auch unseren werten Sponsoren, die auch diesmal für einen finanziellen Background sorgten, der uns doch einiger Sorgen entband.

Die nun vorliegende CD beinhaltet wieder verschiedenste Stile und läßt unsere Freude an dieser Musik und dem gemeinsamen Musizieren spüren und hören. Wir hoffen, daß auch jeder Hörer dies so nachvollziehen kann und vor allem wieder seine Freude daran findet.

Allen Mitwirkenden sage ich DANKE für ihre Geduld und ihre Begeisterung bei den vielen Studio-Sessions sowie am Zustandekommen von „Second Edition“, und allen Hörern wünsche ich viel Vergnügen.

 


Hubert „Hubby“ Stein

Am 21. 1. 1940 wurde ich in Wien als einziges Kind einer Arbeiterfamilie geboren. Seit 1941 lebe ich in Linz/Österreich. Kurz nach Ende des zweiten Weltkrieges durfte ich zu meiner „Freude“ mit meinem Klavierlehrer Bekanntschaft machen. Diese „Freude“ am Klavierspielen begleitete mich durch meine ganze Schulzeit. Erst danach konnte ich mich moderneren Musikrichtungen nähern.

Mitte der 50er wurde in den USA der Rock `n` Roll geboren und ich verrückt danach. Mein erster Besuch des damals über unsere Landesgrenzen hinaus bekannten Linzer „Rosenstüberl“ machte mich zum aktiven Musiker. Ein fester Bestandteil im „Rosenstüberl“ wurde der Starlet-Abend an dem JEDER einen oder mehrere Songs spielen oder singen durfte. Die musikalische Begleitung dieser Starlets war mein Metier. Rasch sammelten sich junge Musiker um mich und es kristallisierte sich daraus meine erste Band, die „Electroners“ (der Name kommt von meiner electronischen „Lipp“ Orgel, die damals ein Novum war). In dieser Zeit gehörten unter anderem Willibald „Jimmy“ Pfeiffer, Andy White, Heli Hofer, Klaus Kronberger, Adi Klaffenböck, Dieter Apfalter und Heinz Willburger zum fixen Bestandteil der Band. Weiters traten mit uns noch Zwettler Fritz & Obermayr Ernst (Linzer Everlybrothers), Boy Werner, Fatsy, Kreuzmayr Hansi (Waterloo), Schmidauer Heli u. v. a. auf. Mit dieser Band spielte ich bis 1963 in den verschiedensten Orten Österreichs, wobei die größten Erfolge neben Linz in Salzburg, Bischofshofen und Großgmain zu feiern waren.

1963 startete ich mit meiner teilweise neu gegründeten Band „Hubby Stein Quintett“ zu meiner Laufbahn als Professional in Deutschland. Hamburg, Würzburg, Nürnberg, Heilbronn, Straubing, Passau und München, wo wir in einer Fernsehsendung des Deutschen Fernsehen auftraten, waren unsere wichtigsten Auftrittsorte.

1965 kehrte ich wieder nach Linz zurück und gründete 1966 als Semiprofi die „Lions“, bei denen Fatsy den E-Bass spielte und die wieder im Rosenstüberl auftraten.

1967 gründete ich meine letzte Band die sich anfangs „MMP 67“ und später „Chattanooga“ nannte und bei der ununterbrochen Gustl Maly spielte. 1978 habe ich dann für längere Zeit Schluss gemacht.

Fritz Weiler (Ty Tender) war es, der mich Mitte der 80er Jahre noch einmal für zirka zwei Jahre in seiner Show auf die Bühne brachte, bevor ich mich endgültig von dieser verabschiedete.

Im Jahre 2000 begann ich mit Freunden aus dem 1. Country Music Club Linz eine andere Art von Musik zu machen. Ich produzierte „Country Club“ mit vier Musikern, die sich schon zurückgezogen hatten. Mit ihnen nahm ich die erste CD „First Edition“ mit Countrymusic auf. Der große Erfolg mit dieser CD, auf der ich auch den größten musikalischen Anteil stellte, ließ die „GENTS“ (Bernie Pride, Roger Kaktus, Joe Winkler und Georg Kaiser) entstehen. Zwischendurch produzierte ich zwei eigene CDs, „My World“ und „For My Friends“, auf denen eine größere Anzahl meiner eigenen Kompositionen zu hören sind. 2002/2003 produzierten wir gemeinsam die CD „We Wish You A Merry Christmas“. 2003 wurde mit den GENTS die zweite CD „Second Edition“ fertiggestellt.

Im Sommer 2005 werden die ersten Arbeiten zur dritten CD beginnen, welche voraussichtlich 2006 erscheinen wird.

(Aus bekannten gesundheitlichen Gründen wurde die dritte CD nicht mehr begonnen).

All meinen Freunden und Fans danke ich für Ihre Treue und wünsche Ihnen noch viel Freude mit Musik (nicht nur mit meiner).